Über 100 Jahre war der Biber wegen seines dichten Pelzes ausgerottet. Inzwischen leben wieder ca. 22.000 Biber in Bayern. Heute begeben wir uns an der Isar im Münchner Süden auf Spurensuche und beschäftigen uns mit dem größten heimischen Nager: Wie lebt er in der Stadt, warum ist er so bedeutend für die Artenvielfalt, welche Konflikte und Chancen gibt es und wie kann ein Zusammenleben von Mensch und Tier gelingen? Referent: Gregor Baumert (LBV-Bildungsreferent, Umwelt- und Wildnispädagoge)
Philosophieren heißt Fragen stellen, Gegenwart und Zukunft offen zu begegnen und regt an, mit neuen sinnstiftenden Erzählungen ein zukunftsfähiges Miteinander auf der Einen Welt vorstellbar zu machen. Die Teilnehmenden erlernen die Methode der philosophischen Gesprächsführung für ihre Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen (praktische Aspekte der Gesprächsführung & Werkzeuge für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns). Vier aufeinander aufbauende Module.
Seit Jahrtausenden stellen Menschen aus Weiden Objekte her. Das ist zum einen nützlich, zum anderen ermöglicht uns das, die Natur mit eigenen Händen zu begreifen. Heute lernen wir im Salicetum im Weltwald verschiedene Weidenarten kennen. Zum Einstieg werden wir kleine Objekte gesalten, dabei bleibt viel kreativer Freiraum für Formen und Oberflächen. Im Anschluss wollen wir ein Gemeinschaftswerk flechten, das dann als Kunstobjekt im Weltwald bestaunt werden kann. Referentin: Veronika Westermeier
Die Natur mit ihren unzähligen natürlichen Kunstwerken lädt uns ein, zu entdecken und selbst kreativ zu werden. Verschiedene Orte und Materialien werden zum Ausgangspunkt für Kunstwerke in der Landschaft. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt im eigenen Tun. Beim Einstieg in das Thema und einem gemeinsamen Erkundungsgang machen wir uns mit dem Gelände vertraut und sammeln Inspirationen. Übungen und praktische Aktionen unterstützen uns, die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren.
Die Isar gilt als einer der letzten, noch abschnittsweise intakten Wildflüsse Deutschlands. Wahre Schätze leben an und in der Isar, viele davon sind vom Aussterben bedroht.Südlich von München gehen wir auf Schatzsuche in Flora und Fauna und tauchen ein in diesen einzigartigen Lebensraum der alpinen Wildflusslandschaft. Wir gehen in Experimenten der Frage nach, was freifließend eigentlich bedeutet und werden vor Ort die Konflikte erleben, die es durch intensive Freizeitnutzung gibt.
Diese Zusatzqualifikation unterstützt Sie dabei, in Ihrer Kindertageseinrichtung partizipativ und werteorientiert eine nachhaltige Entwicklung anzuregen und zu gestalten. Für Kinder und Eltern wird so die Kindertageseinrichtung als Lernort für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit erlebbar. Wir setzen an Ihren Erfahrungen an und ermöglichen es Ihnen, erlebnis- und praxisorientierte Methoden für Ihre Bildungsarbeit in Ihrer Kindertageseinrichtung kennenzulernen. Sie werden selbst ein Praxisprojekt planen, verwirklichen und beschreiben, um sich mit den Ideen und Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung vertraut zu machen.